
Die steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten, verursacht durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, treiben vielen Bürgerinnen und Bürger aktuell den Schweiß auf die Stirn. "Wir nehmen alle diese Sorgen sehr, sehr ernst", betont unser @BundeskanzlerOlafScholz. Und wir lassen Euch damit nicht alleine! Bald schon sollen zwei Millionen Menschen wohngeldberechtigt sein – vorher waren es 700.000. Und die Wohngeldreform ist nur eine von zahlreichen Maßnahmen, die im
dritten Entlastungspaket enthalten sind.
Geplant sind unter anderem:

300 Euro einmalig für Rentnerinnen und Rentner

200 Euro einmalig für Studierende und Fachschülerinnen und Fachschüler

Strompreisbremse für Grundbedarf – gerecht finanziert durch Abschöpfung von Zufallsgewinnen der Stromproduzenten

1,5 Milliarden Euro vom Bund für eine Nachfolge des 9-Euro-Tickets

Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Hilfsmaßnahmen für Unternehmen in der Krise

Anstieg der Regelsätze des Bürgergelds auf ca. 500 Euro

Entlastung bei der Einkommensteuer

Senkung der Sozialversicherungsbeiträge bei geringen Einkommen

… und die oben genannte große Wohngeldreform!
"Es geht darum, unser Land sicher durch diese Krise zu führen," sagt der Bundeskanzler zum erfolgreich verhandelten dritten Entlastungspaket.